Kleine Wandrahmsbrücke -Speicherstadt

Kleine Wandrahmsbrücke -Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Kleine Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt – ein stiller Übergang

Die Kleine Wandrahmsbrücke gehört zu den weniger bekannten, aber besonders charmanten Verbindungen der Speicherstadt. Sie führt über einen Seitenarm des Zollkanals und liegt zwischen den historischen Speicherblöcken, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Wer die Brücke überquert, spürt sofort das besondere Flair dieses Lagerhausviertels: Backsteinwände, enge Fleete und ein fast unverändertes Bild aus der Kaiserzeit. 

Kleine Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt – ein Relikt aus der Gründerzeit

Die Kleine Wandrahmsbrücke wurde wie viele andere Brücken der Speicherstadt in den 1880er-Jahren gebaut. Sie entstand, um Lagerarbeiter und Transportkarren von einem Speicherblock zum nächsten zu bringen. Ihre Bauweise ist schlicht, aber robust: ein genieteter Stahlbogen, der durch ein schmales Geländer und einen Belag ergänzt wurde, der über Jahrzehnte für Handwagen und kleine Fahrzeuge geeignet war.

Die Brücke ist klein und schlicht und wird deswegen oft übersehen. Dabei bietet sie für Fußgänger und Radfahrer einen tollen Überblick auf das dichte Netz der Wasserwege. Mit ihrer Lage ist sie ein idealer Zwischenstopp auf einem Spaziergang durch die Umgebung, denn in der Nähe findest du unter anderem das Miniatur Wunderland oder das Wasserschloss.

Kleine Wandrahmsbrücke – heute ein ruhiger Ort für Beobachtungen

Im Gegensatz zu größeren Brücken der Speicherstadt blieb die Kleine Wandrahmsbrücke weitgehend unverändert. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg instandgesetzt, jedoch nie modernisiert oder verbreitert. Das macht sie heute zu einem authentischen Überbleibsel. Heute ist die Kleine Wandrahmsbrücke ein Ort der Ruhe, abseits der belebten Routen. Besonders bei Sonnenaufgang oder in der blauen Stunde entsteht hier ein faszinierendes Lichtspiel.

Mein Geheimtipp: Komm an einem Werktag am frühen Morgen. Dann hast du die Brücke oft ganz für dich allein und kannst in Ruhe die Spiegelungen des Wassers und den Anblick der Speicher genießen.

10 Fakten zur Kleinen Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Die Kleine Wandrahmsbrücke ist eine der schmalsten Brücken in der Speicherstadt.
  2. Ihr Name leitet sich vom historischen Straßenzug „Beim Wandrahm“ ab, der schon im 16. Jahrhundert erwähnt wurde.
  3. Unter der Brücke befindet sich eine alte Leitungstrasse, die früher zur Wasserversorgung der Speicher genutzt wurde.
  4. Ursprünglich war der Brückenbelag aus Holzbohlen, die in den 1950er-Jahren durch Stahl ersetzt wurden.
  5. Die Brücke war nie für schweren Fahrzeugverkehr ausgelegt, sondern nur für Handkarren und Fußgänger.
  6. Sie gehört zu den wenigen Brücken der Speicherstadt, die keine dekorativen Elemente tragen.
  7. In den 1920er-Jahren war die Brücke ein beliebter Platz für Hafenarbeiter, um in der Pause zu sitzen.
  8. Eine kleine Stahltreppe am Brückenkopf wurde in den 1970er-Jahren entfernt.
  9. Die Brücke gilt als denkmalgeschützt und darf nicht baulich verändert werden.
  10. In alten Hafenplänen wird die Brücke teilweise als „kleine Querbrücke“ bezeichnet.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei der Kleinen Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt?

Die Kleine Wandrahmsbrücke ist ein Ort für Entdecker, die gern abseits der Hauptattraktionen unterwegs sind. Für Fotografen bietet sie reizvolle Perspektiven auf die Fleete und die Lagerhäuser. Familien können hier kurz verweilen und den Blick auf das Wasser genießen. Erwachsene, die sich für die Geschichte der Speicherstadt interessieren, entdecken hier ein kaum verändertes Originalbauwerk. Die Brücke ist barrierefrei zugänglich und somit auch für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.

Weitere wichtige Details zur Kleinen Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zu Kleine Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt?

Es gibt keine Eintrittsgebühr.
 

Wann hat Kleine Wandrahmsbrücke geöffnet?

Die Kleine Wandrahmsbrücke ist jederzeit zugänglich und wird nicht zwischenzeitlich abgesperrt.

Wie komme ich zu Kleine Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Nimm die U-Bahn U1 bis Meßberg oder die U4 bis Überseequartier. Beide Stationen liegen etwa zehn Gehminuten entfernt. Auch die U3 (Baumwall) ist eine gute Anbindung.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Die Brücke erreichst du über die Straße Beim Wandrahm. Parkmöglichkeiten findest du in den Parkhäusern am Sandtorkai oder im Überseequartier.

Adresse Kleine Wandrahmsbrücke: Beim Wandrahm – 20457 Hamburg

Kleine Wandrahmsbrücke in der Speicherstadt – ein stilles Stück Hafengeschichte

Die Kleine Wandrahmsbrücke ist kein spektakulärer Aussichtspunkt, aber sie bewahrt den ursprünglichen Charakter der Speicherstadt. Sie zeigt dir, wie eng das Netzwerk der Fleete einst war und wie funktional die Wege für den Warenumschlag gebaut wurden. Wer sich für die kleinen, authentischen Orte interessiert, wird hier ein Stück Geschichte erleben. Die Brücke ist ein kurzer, aber lohnender Stopp auf jedem Rundgang durch die Speicherstadt.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs